Wahnsinnig intelligent. Druckfrisch!

Expertenwissen zum Thema Neurodivergenz und KI!

Art.-Nr.:  806416

Schafft Bewusstsein für verborgene Potenziale!

Wenige Exemplare auf Lager - schnell bestellen!
inkl. 7% MwSt.

Merkliste

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

André Frank Zimpel
Wahnsinnig intelligent. Die verborgenen Potenziale neurodivergenter Menschen - Von einem der führenden Experten für Neurodivergenz und KI.
2025. 368 Seiten mit Abbildungen, Format: 14,8 x 22,1 cm, gebunden

Anders, aber völlig richtig im Kopf!

Hatte Albert Einstein ADHS? Wie kümmerten sich Menschen in der Bronzezeit um Menschen im Autismusspektrum? Und was bedeutet der zunehmende Einfluss von KI für Menschen, deren Gehirn nicht neurotypisch ist?

Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI, hat selbst unzählige Studien durchgeführt, die die oft übersehenen Potenziale von neurodivergenten Personen untersuchen. Dabei ist ihm klar geworden, wie unverzichtbar deren besondere Aufmerksamkeit für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz ist – und andersherum: Wie sie selbst von ihr profitieren können. 

Wissenschaftlich fundiert und zugänglich erklärt Zimpel, was ein Hyperfokus ist, in welchen Bereichen Kinder im Autismusspektrum ihre Altersgenossen überholen, wo Unterstützung nötig ist, und wo es sich lohnt, noch genauer hinzusehen.

Ein augenöffnendes Buch, nach dessen Lektüre man mit Freude auf die bunte Vielfalt der Menschheit blickt.
Der Autor Prof. Dr. André Frank Zimpel beschäftigt sich mit folgenden Fragen
  • Kapitel 1: Welchen unterschiedlichen Anteil haben Bilddenkende und Sprachdenkende an der Entwicklung der mathematischen Grundlagen von KI? Wie spiegelt KI diese beiden Denkformen wider und welche Bedeutung hat das für neurodivergente Personen?
  • Kapitel 2: Welche Bedeutung hat KI für die menschliche Intelligenz im Vergleich zur gesprochenen und zur geschriebenen Sprache? Welche Spuren hat Neurodiversität in der Menschheitsgeschichte hinterlassen, lange bevor es dafür einen Namen gab?
  • Kapitel 3: Welche Verbindungen gab und gibt es zwischen Autismus und KI in der Populärkultur? Wie identifiziert man Neurodivergenz bei Personen, die in einer Zeit  gelebt haben, in der es dafür weder eine Bezeichnung noch eine Diagnostik gab?
  • Kapitel 4: Was unterscheidet künstliche Intelligenz von lebendiger Intelligenz? Gibt es Intelligenzgene – und wenn ja, was haben sie mit Neurodivergenz zu tun?
  • Kapitel 5: Wodurch unterscheiden sich Lernen, Intelligenz und geistige Entwicklung bei Personen mit ADHS? Ist KI in der Lage, sich geistig zu entwickeln?
Seine  zentrale These ist: In der Diskussion um Neurodiversität und künstliche Intelligenz werden Intelligenz und Aufmerksamkeit immer wieder miteinander verwechselt. Neurodivergenz wirkt sich eben niemals unmittelbar auf die Intelligenz eines Menschen aus, sondern nur indirekt über eine veränderte Aufmerksamkeit.
 


 
Der Autor:

Prof. Dr. André Frank Zimpel, ist Professor mit dem Schwerpunkt »Lernen und Entwicklung« an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung (ZNDF). Er ist Fachbuchautor, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut (HPG) sowie Sonder- und Diplompädagoge mit den Fächern Mathematik und Kunst und leitet das Zentrum für Aufmerksamkeitsbesonderheiten.