Dr. Oliver Tackenberg: Was wir essen.
-
896 Seiten mit 1.000 detailreichen Illustrationen
-
Über 380 essbare Pflanzen aus aller Welt im Porträt
-
Wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich
-
Günstige Studienausgabe
-
Vom Biologen Dr. Oliver Tackenberg
Dr. Oliver Tackenberg: Was wir essen. ist nicht auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€
✔︎ Sicher & bequem zahlen
✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht
statt Originalausgabe
Produktbeschreibung
Dr. Oliver Tackenberg:
WAS WIR ESSEN. Die Enzyklopädie essbarer Pflanzen aus aller Welt. Kräuter, Gemüse, Obst und Grundnahrungsmittel (Studienausgabe).
2025. 896 Seiten mit mehr als 1.000 Abbildungen, 17 x 24 cm, gebunden
Über viele Jahre hat sich der Biologe Dr. Oliver Tackenberg mit seinem neuesten Buch befasst – und nun ist es endlich da: Mit der 900 Seiten starken Enzyklopädie essbarer Pflanzen aus aller Welt erhalten Sie 2,1 Kilogramm frisches Wissen zu Lebensmitteln, die Sie regelmäßig verzehren, aber auch zu zahlreichen unbekannten, nicht minder spannenden Nutzpflanzen.
Mit 331 spannenden Pflanzenportraits, einem sehr umfangreichen und wissenschaftlich fundierten Glossar, über 1000 Abbildungen und zahlreichen, auch kulturhistorischen Geschichten rund um unsere Nutzpflanzen, ist dieser Band ein wahrer Schatz zum nachschlagen oder einfach nur zum schmökern.
Sie wollen zum Beispiel gerne wissen, warum ein Pilz dazu führte, dass John F. Kennedy Präsident wurde? Haben Sie schon mal vom Bamberger Hörnchen oder der Ostfriesischen Palme gehört? Welches Gewürz ist wohl das teuerste, wie schmeckt Doppelnull-Raps, und welche Grapefruit hat keine Kerne? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen finden Sie in »Was wir essen«!
Hätten Sie das gedacht?
»Von den schätzungsweise 390.000 bekannten Pflanzenarten (Landpflanzen ohne Algen) werden etwa 7.000 für die menschliche Ernährung kultiviert oder gesammelt. Diese Zahl klingt auf den ersten Blick beeindruckend, doch die Realität unserer Ernährung sieht anders aus: Lediglich 12 Pflanzenarten und 5 Tierarten stellen zusammen etwa 75 % der weltweiten Nahrungsmittelversorgung sicher. Die 3 wichtigsten Getreidearten – Weizen, Reis und Mais – liefern allein mehr als 40 % der weltweit konsumierten Kalorien.« (Auszug aus der Einleitung)
Hätten Sie das gewusst?
»Die synthetische Herstellung von Vanillin ab 1874 veränderte nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern beeinflusste auch die Entwicklung der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie. Heute stammt der Großteil des weltweiten Vanillin-Verbrauchs aus synthetischer Produktion, während echte Vanille weiterhin eines der teuersten Gewürze der Welt ist.« (Auszug aus dem Buch)
Aus dem Inhalt:
- ca. 380 Pflanzen / pro Pflanze 2-4 Seiten
- Große illustrierte Abbildungen mit Legende (wissenschaftlicher Name, Pflanzenfamilie, deutsche Pflanzennamen, Handelsnamen, Beschreibung der Vorkommen und Anbaugebiete.
- Genaue Bezeichnung der genutzten Organe (Blätter, Früchte, Samen, Knollen)
- Ausführlicher Text zu interessanten Aspekten wie Nutzung, Kultivierung, wirtschaftlicher Bedeutung, Anbau, Giftigkeit einzelner Pflanzenteile
- 2-3 kleine Detailabbildungen zu den als Nahrungsmitteln genutzten Organe, Sorten etc.
- Mit Ausblick zum Einfluss der klimatischen Veränderungen auf die jeweiligen Pflanzen
- Aufteilung: ca. 100 Obst, 105 Gewürze, 90 Gemüse, 50 Sättigungsbeilagen.
- Weiterhin: Öl liefernde Pflanzen, Algen, Pilze, Genussmittel und Drogen, Hülsenfrüchte etc.
- Mit Einleitung, Glossar und Register
Jetzt bestellen in der einmalig günstigen Studienausgabe!







