Produktbeschreibung
Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann
Wilde Wiesen gestalten.
Naturalistische Staudenbeete für den Garten.
2021. 160 Seiten, 151 Farbfotos, kartoniert
Sonnendurchflutet und von Insekten umschwirrt - blütenreiche Wiesenlandschaften sind Sehnsuchtsorte, die man gerne im eigenen Garten hätte. Aber kann man die "ungezähmte Wildheit" einer Wiese in den Garten übertragen?
Staudenwiesen sind keine streng geordneten Beete, sondern von der Natur inspirierte, im Garten gepflanzte Stauden, die ganzjährig attraktive Flächen bilden. Ihr besonderer Reiz ist das Zusammenspiel aus langlebigen, an den Standort angepassten Stauden und stimmigen Begleitpflanzen, die für Dynamik sorgen.
In diesem Buch finden Sie das nötige Know-how, praktische Lösungen für verschiedene Gartenstandorte und gelungene Vorzeigeprojekte für den Weg zur eigenen Staudenwiese.
Aus dem Inhalt:
- Wie die Wiese in den Garten kam
Die Natur als Vorbild
- Staudenwiesen in der Gartengestaltung
Was unterscheidet Staudenwiesen von klassischen Beeten?
Naturhaftes als Leitmotiv - Damit Staudenwiesen funktionieren
Wo passt eine Staudenwiese hin?
Flächen adaptieren
- Staudenwiesen realisieren
Überlegungen, bevor es losgeht
Planen
Anlegen
Pflegen
Best practice – Gestaltungen mit Staudenwiesen
- Filigraner Kiesgarten am Alpenrand
Außergewöhnliche Stauden in einer trockenheitsverträglichen Wiese - Urlaubsgefühle im Elsass
Insektenfreundliche und pflegeleichte Staudenbeete statt Rasen - Große Bühne für Gräser- und Blütenwogen
Eine wundervolle Inszenierung von Jaap de Vries auf 3000 m2 - Winnetou trifft Dschingis Khan
Amerikanische Prärie und asiatische Steppen farbenfroh vereint - Strandfeeling in der Pfalz
Kleine Wohlfühloase inmitten von zarten Gräsern - Elegante Cortenstahl-Hochbeete
Präriestauden auf kleinem Raum in Szene gesetzt - Ein Park wird wachgeküsst
Prachtvolle naturalistische Staudenwiesen in Böbingen an der Rems - Weite der amerikanischen Prärie
Der größte Präriegarten Europas inspirierend gestaltet von Lianne Pot - Manche mögen’s wild
Naturnahe, kleine Staudenwiesen gepflanzt und gesät - Wildbienenwiese im Museumsgarten
Ein trister Hinterhof erwacht zu neuem Leben - Staudenwiesen der Welt
Mit Blütenstauden und Gräsern in drei Kontinente reisen - Der Zauber von Wildstauden
Überquellende Staudenvielfalt im Garten der Wegners
Die Autoren:
Katrin Lugerbauer widmet sich seit ihrer Jugend dem Garten. Der Verwendung von Stauden galt dabei von Anfang an ihr besonderes Interesse. Ebenso leidenschaftlich fotografiert sie und schreibt über Gartengestaltung. Heute gärtnert die Lehrerin für Deutsch und Geografie in Oberösterreich an mehreren Orten.
Dr. Joachim Hegmann ist promovierter Chemiker. Parallel zum Chemiker-Beruf gestaltete er viele Jahre private und öffentliche Gärten, ehe er sich 2015 hauptberuflich dieser Betätigung widmete. Die Gartenfotografie und eigene Vorträge zu vielen Gartenthemen sind weitere Leidenschaften.